Spielst du Gedankenschach?

Was ist, wenn… diese Frage habe ich mir – und anderen – von Kindheit an gestellt.
Immer und immer wieder.
Weil ich alles richtig machen wollte.

Und dafür „musste“ ich natürlich gedanklich alle Möglichkeiten durchspielen, um die bestmögliche Entscheidung treffen zu können.

Ich erinnere mich, dass mein Vater mir – als ich ein Teenager war – mit einem genervten Augenrollen sagte: du solltest Schach spielen. Dabei musst du immer 3-4 Schritte im Voraus denken.

Witzigerweise hatte ich aber überhaupt keine Lust, dieses „öde“ Spiel zu lernen und fand es total anstrengend, immer so weit im Voraus zu denken müssen.

Das gehört beim Schach aber dazu.
Wenn ich diesen Zug mache, dann könnte mein Gegner diesen Zug machen, was dazu führt, dass mir nur noch dieser Zug überbleibt. Also lasse ich das besser und mache einen anderen Zug.

Wie eine „was-passiert-dann-Maschine“.

Witzig, weil ich genau das immer machte.
Quasi 24 Stunden am Tag.
7 Tage die Woche.
Nur, dass ich mir dessen nicht bewusst war.

Und dass es nicht um Schach ging, sondern um mein Leben.
Oder das, was passieren könnte.
Was ich mir ausmalte.

Was passieren würde, wenn ich Schritt A gehe, was zur Folge hätte, dass Person A das macht und Person B das sagt, was wiederum dazu führt, dass Person C …

Okay, diese Variante taugt nichts.

Wie sieht es aus, wenn ich Schritt B gehe?
Wobei ich auch da natürlich erst einmal alle Möglichkeiten in Betracht ziehen und durchspielen musste, was passieren könnte, wenn … damit ich entscheiden kann, ob nicht vielleicht die Wege F oder J besser wären.

Klingt anstrengend?
War es auch.
Aber für mich war es normal.
Das waren meine „Gewohnheitsgedanken“.
Ich hatte sie eben.
Und ich habe nicht darüber nachgedacht, dass es auch anders sein könnte.
Dass ich die Gedanken nicht haben muss.
Dass ich etwas anderes denken könnte.

Ich war davon überzeugt, dass es hilfreich ist, wenn ich mir diese Gedanken mache, weil ich mich damit quasi „vor Unheil bewahre“.

Wenn ich mir vorher genau überlege, was passieren kann, dann umschiffe ich damit mögliche Gefahren.

Und ich dachte, dass es mich zu Lösungen führt, wenn ich mir Gedanken mache.

Ich hatte mir z.B. (unbewusst) die Aufgabe übertragen, die Familie zusammenzuhalten.
Das Bindeglied in der Familie zu sein.
Der Vermittler.
Zwischen meinen Eltern und meinem großen Bruder, zwischen meinen Eltern und meinem anderen Bruder. Zwischen meinen Brüdern.
Und gerne auch darüber hinaus, in den Onkel-und-Tanten-Bereich.

Wenn es Spannungen gibt, dann muss ich natürlich gut überlegen, wem ich was sagen kann, ohne dass es zu weiteren Spannungen kommt.
Ein ständiger Eiertanz.
Wie schafft man es, dass sie sich alle (wieder) vertragen und wir eine „heile Familie“ sind?

Und wenn das Ziel eine „heile Familie“ ist, dann gibt es viele Möglichkeiten, sich Gedanken zu machen und mit der „was-passiert-dann-Maschine“ in die Zukunft zu schauen und zu planen.

(Rückblickend ist mir klar, dass es ein unmögliches Ziel war. Ganz davon abgesehen, dass „heile Familie“ für jedes Familienmitglied etwas anderes bedeutet und fraglich ist, ob das von anderen überhaupt gewünscht war …)

Ich war davon überzeugt, dass es wirklich wichtig ist, mir vorher Gedanken zu machen.
Mir „gut zu überlegen“, wie ich etwas sage.

Soweit die Theorie.

Und selbst in der Sesamstraße funktioniert diese einfache „was-passiert-dann-Maschine“ nicht unbedingt.

In der Praxis war das wohl auch ein Grund, warum ich mit knappen 20 Jahren anfing, das erste Magengeschwür zu entwickeln.
Diese Schachgedanken sind eigentlich nichts anderes als Sorgen.
Und sich ständig Sorgen zu machen, ist einfach nicht gesund.

Wie ist das bei dir?
Machst du dir auch zu viel Gedanken?

Stell dir vor, du möchtest jemandem etwas sagen und dabei auf Nummer sicher gehen, dass diese Person es auch genauso auffasst, wie du es gemeint hast.

Du machst dir im Vorfeld Gedanken, wie du dich am besten ausdrückst.
Welche Worte du nutzt.
Was du auf keinen Fall sagen solltest, damit die Person es nicht in den falschen Hals bekommt.
Du überlegst hin und her, bis du irgendwann eine Formulierung gefunden hast, die selbst diese Person nicht falsch verstehen kann.
Es hört sich zwar irgendwie komisch und „unrund“ an, aber so muss das wohl sein, damit du sicher sein kannst: es kommt so an, wie ich es meine.

Erinnerst du dich an eine Situation, in der du lange darüber gebrütet hast, wie du etwas so sagst, dass man es nicht falsch verstehen kann?
Wie war das Ergebnis? Haben deine Überlegungen genützt? Hat die Person es so aufgefasst, wie du es gemeint hast?

Meiner Erfahrung nach geht das in den seltensten Fällen gut.
Meist geht es sogar in die Hose.

Wir sind so weit weg von dem, was wir „eigentlich“ sagen wollen und so darauf bedacht, es „richtig“ zu machen, dass wir gar nicht richtig bei der Sache bzw. beim Thema sind.
Unser Fokus liegt auf dem „richtig machen“.

Wir verkomplizieren etwas, das ganz einfach gewesen wäre: sag, was du sagen möchtest.

Und wundern uns hinterher oft noch, warum es falsch verstanden wurde.
Oder unterstellen der Person sogar, es falsch verstehen zu wollen. (schließlich haben wir alles dafür getan, damit wir auf Nummer sicher gehen, dass es ankommt, wie wir wollen)

Uns ist nicht bewusst, dass wir keinen Einfluss darauf haben, wie das Gegenüber etwas auffasst.
Egal, wie gut wir es „planen“.
Wir kennen die Gedanken des anderen nicht.
Wir kennen „seine Welt“ nicht.

Wahrscheinlich wird es einen Unterschied machen, ob wir jemandem in einem bissigen Tonfall anschreien oder es ruhig in einem aufgeräumten Zustand sagen.

Aber selbst dann haben wir keinen Einfluss darauf, wie das Gegenüber es auffasst.

Egal, wie viele Gedanken wir uns vorab gemacht haben.
Unabhängig davon, wie viele Stunden wir Gedankenschach gespielt haben.

Gibt es einen Weg, die Wahrscheinlichkeit zu erhöhen, dass es so ankommt, wie ich es meine?

Ich glaube schon.

Sei du selbst.
Leg dir nicht schon vorher genau fest, was du sagen möchtest. Du bist ja noch gar nicht da (im Gespräch).
Sei so ruhig und entspannt wie möglich. (ohne dir Gedanken darüber zu machen, ob du jetzt ruhig genug bist… das ist keine wirkliche Ruhe)
Vertraue darauf, dass du weißt, was du sagen wirst.
Sag es mit der Intention, einfach nur deinen Standpunkt erzählen zu wollen. Ohne jemanden davon überzeugen zu müssen, dass du richtig liegst. Es geht ums erzählen und nicht ums Recht haben.
Bleib bei dir.

Und – ganz wichtig: hör zu, wenn die andere Person etwas sagt.
Hör „einfach“ zu.
Hör richtig zu.

Es kann so einfach sein.
Ohne stundenlang zu überlegen.
Ohne dir den Kopf zu zerbrechen.
Ohne „aufpassen“ zu müssen, was du sagst.
Ohne Gedankenschach.

Für dich und für andere.
Und vor allem ist es klarer.
Was wäre, wenn du Gedankenschach ab heute aufgibst?

Bist du auch ein „Gedankenschach-Spieler“? Hast du dich erkannt und die „was ist, wenn…-Frage kommt dir bekannt vor?
Hast du Erfahrungen damit, wie deine Meinung ankommt, wenn du ruhig und gelassen bist?
Was hast du aus diesem Beitrag mitgenommen?
Ich freue mich auf deinen Kommentar.

  • Ach Michaela, dein Blog ist immer „Gold wert“. Auch dieser Betrag ist wieder wunderbar! Gedankenschach… Jepp, genau das trifft es! Und ich ertappe mich immer wieder dabei … Allerdings ist mein Bewusstsein diesbezüglich inzwischen soweit verändert, DASS ich mich ertappe und das Schachspiel beende … Meistens… Naja, zumindest immer öfter 😅

    Alles Liebe und eine schöne Weihnachtszeit ❣️

    Maike

    • Liebe Maike,
      danke für die Blumen. 😊
      Ja, das „Ertappen“ oder „Bemerken“ macht den Unterschied. Darin liegt die Freiheit, mich zu entscheiden: möchte ich weiterspielen oder nicht?
      Und wenn wir nicht erwarten, dass es uns öfter (oder gar immer) auffallen sollte, dann können wir uns einfach freuen, wenn es geschieht. 😉
      Dir auch eine schöne Weihnachtszeit.

      Liebe Grüße
      Michaela

  • {"email":"Email address invalid","url":"Website address invalid","required":"Required field missing"}
    >